Systematische Wissenserschliessung für datengestützte Entscheidungen
Die Kosten versteckten Wissens
Ihr Unternehmen verfügt über eine mehr oder weniger systematisch aufgebaute Wissensbasis: Projektdokumentationen, technische Analysen, Marktforschungsdaten, Kundenkommunikation. Diese Informationen sind vorhanden, aber für einen jeweils spezifischen Kontext schwierig auffindbar.
Dies hat mehrere Konsequenzen: Erfahrene Mitarbeiter investieren erhebliche Zeit in die Suche nach bereits vorhandenen Informationen. Neue Mitarbeiter benötigen längere Einarbeitungszeiten, wobei ein grosser Teil dieser Zeit für das Verstehen historischer Entscheidungen und Lösungsansätze aufgewendet wird. Bewährte Problemlösungen werden regelmässig neu entwickelt, obwohl dokumentierte / ähnliche Lösungen bereits existieren.
Diese Ineffizienzen summieren sich zu erheblichen Opportunitätskosten, die sich durch systematische Wissenserschliessung durch generative KI eliminieren lassen.
Einfacher Zugriff auf Ihr Firmenwissen
Das Intelligente Archiv transformiert Ihre Dokumentensammlung in einen interaktionsfähigen Wissenspartner. Die Lösung nutzt Large Language Models (generative KI) in Kombination mit Retrieval-Augmented Generation zur semantischen Analyse Ihrer Texte und zur Beantwortung all Ihrer Fragen.
Konkret bedeutet das: Jedes Dokument wird in hochdimensionale Vektorrepräsentationen umgewandelt, die thematische Beziehungen und kontextuelle Bedeutungen erfassen. Diese Vektoren ermöglichen Ähnlichkeitssuchen, die weit über Stichwortmatching hinausgehen und inhaltliche Zusammenhänge erkennen, auch wenn unterschiedliche Terminologie verwendet wird.
Nach der Identifikation der relevanten Dokumentabschnitte kann das System mit einem Large Language Model (bspw. GPT5, Google Gemini 2.5, oder auch lokal gehostete OpenSource LLMs) auch komplexe Anfragen beantworten, Informationen aus mehreren Quellen synthetisieren und neue Lösungsvorschläge basierend auf Ihren historischen Erfahrungen generieren. Es ist also weitaus mehr als eine intelligente Suche, sondern kann auch komplexere Fragen beantworten und Aufgaben erledigen, die vorher nur manuell durchgeführt werden konnten.
Beispielsweise kann das Intelligente Archiv helfen, Angebote und Konzepte zu erstellen, oder basierend auf der Dokumentation ihrer internen Prozesse (dabei sind wir gerne behilflich) einen solchen (teil-) automatisch für eine bestimmte Anforderung durchzuführen (bspw. bei der Planung eines neuen Projekts unterstützen).
Ihre Daten bleiben in Ihrem Unternehmen
Alle Ihre Daten bleiben sicher in Ihrem Unternehmen (OnPrem oder in Ihrer Cloud). Die Daten werden nicht genutzt um die AI zu trainieren - niemand sonst kann sie sehen.
Ihre unverbindliche Potenzial Analyse
oder lesen Sie hier mehr:

Unser Implementierungspfad für Ihr Unternehmen
Phase 1 & 2: Analyse
Phase 1: Unverbindliche Potenzialanalyse
Eine systematische Analyse Ihrer Daten- und Dokumentenlandschaft zur Bewertung des Potenzials für die intelligente Suche und weiterführende Automatisierung von Prozessen.
Konkrete Analyseinhalte:
- Bewertung Ihres Dokumentenbestands (Grösse, Formate, Struktur, Inhalt)
- Feststellung der aktuellen Suchzeiten und -häufigkeiten (falls vorhanden)
- Identifikation der grössten Ineffizienzen bei der Informationsbeschaffung und Informationsaufbereitung.
- Technische Machbarkeitsprüfung basierend auf den Daten und Ihrer IT-Infrastruktur
- Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit für Ihr spezifisches Szenario und weitergehende Automatisierungen
- Erarbeitung möglicher neuer Szenarien zur Effizienzsteigerung
Ihr quantifizierbarer Nutzen: Nach dem Gespräch und ggf. einer weiteren Analyse verfügen Sie über eine präzise Einschätzung Ihres Optimierungspotenzials und können diese gegen die Implementierungskosten abwägen. Dies führen wir kostenlos durch.
Beauftragen Sie die unverbindliche Potenzial-Analyse:
Phase 2: Machbarkeitsstudie
Eine umfassende technische und wirtschaftliche Bewertung mit konkreten Umsetzungsempfehlungen.
Deliverables:
- Vollständige Datenstruktur-Analyse mit Kompatibilitätsbewertung
- Kostenschätzung für alle Implementierungsphasen
- Detaillierter Projektplan mit spezifischen Meilensteinen und Zeitrahmen
- Risikoanalyse mit spezifischen Mitigationsstrategien
- Vergleichsanalyse mit alternativen Lösungsansätzen
Kosten: CHF 1,400.-
Geld-zurück-Garantie: Falls unsere Analyse zeigt, dass eine Implementierung für Ihr Unternehmen nicht wirtschaftlich sinnvoll ist, erstatten wir die Kosten vollständig zurück und stellen Ihnen die Analyse dennoch zur Verfügung.
Unser Implementierungspfad für Ihr Unternehmen
Phase 3 & 4: Implementation
Phase 3: Validierender Prototyp
Entwicklung eines funktionsfähigen Systems mit einem strategisch ausgewählten Subset Ihrer Dokumente zur empirischen Validierung der wichtigsten Annahmen und Business Cases.
Konkrete Prototyp-Spezifikationen:
- Integration eines repräsentativen Teils Ihrer Dokumente aus verschiedenen Kategorien
- Vollständig funktionsfähige Suchfunktionalität und «Chat» Funktionalität.
- Test-Bereitstellung der Lösung für Ihr Team
- Iterative Anpassungen basierend auf Ihren spezifischen Arbeitsabläufen
- Umfassende Benutzerschulung mit dokumentierten Nutzungsszenarien
Strategische Bedeutung dieser Phase: Sie investieren erst in die Vollimplementierung, nachdem Sie die Funktionalität mit Ihren eigenen Daten und Arbeitsabläufen empirisch validiert haben. Diese Phase eliminiert das Risiko von Fehleinschätzungen bezüglich praktischer Nutzbarkeit und tatsächlicher Zeitersparnisse.
Kosten: CHF 2,500.- bis CHF 10,000.-
Produktive Vollimplementierung
Nach erfolgreicher Prototyp-Validierung erfolgt die vollständige Systemintegration mit allen Ihren Wissensbeständen.
Vollständiger Implementierungsumfang:
- Integration aller verfügbaren Dokumente und Datenquellen
- Optimierte Benutzeroberfläche basierend auf Prototyp-Learnings
- Authentication, Authorization, Security
- Vollständige Workflows für alle identifizierten Anwendungsszenarien (iterative Entwicklung)
- Systematische Schulung aller Benutzer mit rollenspezifischen Trainingsprogrammen
- Umfassende technische Dokumentation und Betriebshandbücher
- Deploy On-Premise oder in Ihrer Cloud
- Implementierung von Monitorung Mechanismen
Ab CHF 10,000.-
Operations und Weiterentwicklung
Phase 5: Operations
Das Deployment wird in Phase 4 durchgeführt. Phase 5 beinhaltet die aktive Überwachung durch uns und administrative Betreung.
- Technischer und fachlicher Support zur Nutzung
- Schnelle technische Hilfe im Notfall
Ab CHF 300.- pro Monat
Phase 6: Kontinuierliche Technologie-Evolution
KI-Technologie entwickelt sich schnell weiter. Auch die Infrastruktur in der Cloud benötigt updates um weiterhin effizient zu laufen. Dieser Service stellt sicher, dass Ihr System kontinuierlich von technologischen Fortschritten profitiert.
Spezifische Serviceleistungen:
- Updates der zugrundeliegenden Large Language Models
- Integration neuer KI-Funktionalitäten sobald verfügbar
- Proaktive Performance-Optimierung basierend auf Nutzungsmustern
- Quartalsweise Business Reviews mit Leistungsanalyse und Optimierungsempfehlungen
Ab CHF 500.- pro Monat
Phase 7: Strategische Betreuung und Capability Building
Serviceleistungen
- Analyse des Benutzerverhaltens – darauf basierend:
- User coaching
- Beratung für Innovationen
- Onboarding-Programme für neue Mitarbeiter
Ab CHF 500.- pro Monat
Ihre unverbindliche Potenzial Analyse

Projektentwicklungs-unternehmen
"Das System hat die Zeitaufwendung für Informationsrecherche signifikant reduziert. Besonders wertvoll war die systematische Nutzung historischer Projekterfahrungen für neue Akquisitionen, was zu präziseren Angeboten bei reduziertem Aufwand führte."
Lesen Sie die Fallstudie: Das intelligente Archiv
Ist das Intelligente Archiv für Sie geeignet?
Optimale Eignung bei folgenden Parametern:
- Umfangreicher Dokumentenbestand
- Auch Bilder und Videos möglich
- Erheblicher wiederkehrender Recherche-Aufwand
- Projektbasierte / Prozessorientierte Arbeitsweise mit rekurrierenden Problemstellungen
- Längere Onboarding-Periode neuer Mitarbeiter
- “Wissens” Bottlenecks bei wenigen langjährigen Mitarbeitern
- Bereitschaft zur systematischen Prozessoptimierung
Suboptimale Eignung bei:
- Grundsätzliche Resistenz gegen technologische Arbeitsplatzveränderungen
- Sehr kleiner Dokumentenbestand
Ihre unverbindliche Potenzial Analyse